Zusammenspiel

Zurück Nach oben Weiter

Musizieren in der Tradition

Zusammenspiel mehrerer Instrumente

Zurufe

Nonverbale Kommunikation

Tonart abschauen

Rangordnung

Verschieden gestimmte Instrumente

Beispiel für Zusammenspiel

Musizieren in der Tradition

Karl Heinrich Waggerl schrieb in seinem Werk "Dorfmusikanten":

"Die ländlichen Spielleute musizieren sozusagen mit den Ohren. Noten und dergleichen lumpiges Zeug kennen sie kaum. Zu dritt oder viert sitzen sie um ihren Tisch. Und jedermann in der Stube weiß, dass die Musikanten zunächst einmal genährt und getränkt werden müssen. Ein Schweinsbraten ist das mindeste, ein Glas Rotwein, ehe der erste einen Akkord versucht, ein paar Griffe. Der andere schaut ihm in die Augen. Es ist wie beim Kartenspiel, wenn sie einander die Trümpfe und Sauen verraten mit einem Zucken des Schnurrbartes und einem Blinzeln oder Brauenlüften. Wer dabeisitzt, der kann gar nicht begreifen, wie das eigentlich zugeht."

Naja, einige Hinweise, wie das zugehen könnte, kann ich schon geben.

Zusammenspiel mehrerer Instrumente

Eine Spielmusik kann und soll natürlich demokratisch geführt werden, einvernehmlich, jeder der Spieler ist gleichberechtigt. Während des Musizierens aber führt meistens nur einer. Das muss nicht immer der Primgeiger sein. Häufig wird der Harmonikaspieler das Spielgeschehen steuern; aber jeder der Mitspieler kann die Gemeinschaft leiten, durch Blicke, Gesten, Zurufe.

Daher sollte man vor dem Beginn das Tempo überlegen, die ersten Takte vordenken, und natürlich für einen gemeinsamen Beginn sorgen, etwa durch Einzählen, durch Körperbewegungen – es muss allerdings nicht immer Dirigieren sein – oder sogar durch hörbares rhythmisches Atmen.

Und nicht vergessen: Die Konzentration beginnt schon vor dem ersten Ton und endet erst, wenn der letzte Ton wirklich verklungen ist.

Zurufe

Verwendet werden viele Zurufe, je nach Bedarf und Überlieferung. Sie können auch eigene gestalten, etwa die Aufforderung "Soletti", wenn jemand ein Solo spielen soll. Ihre Mitspieler müssen aber wissen, was damit gemeint ist:

Leicht verstehbare Namen für die Tonarten:

Emil, Emil Moll
Anton
Dora
Gustav
Cäsar
Friedrich
Berta
schiach

E-Dur, E-Moll

A-Dur

D-Dur

G-Dur

C-Dur

F-Dur

B-Dur

Moll

Harmonieschema:

gerade (erste)
verkehrt (fünfte)
vierte
Doppeldominante
 
Zweite

Tonika (auf der Harmonika Druck)

Dominante (auf der Harmonika Zug)

Subdominante (auf der Harmonika nächste Reihe nach innen und Druck)

Modulation in die Dominanttonart mit Beginn in der Dominante dieser neuen Tonart (auf der Harmonika nächste Reihe nach außen und Zug)

Zweite Stufe (Moll)

Melodiefolge:
noch einmal
weiter
zurück
aufe (oder eine)
åbe (oder ausse)
Anfang
hoppauf (anzahn)
Eisenbahn
Schluss

Wiederholung

nächste Melodie

vorher gespielte Melodie

Subdominant-Tonart

Dominant-Tonart

erste Melodie

schneller werden

betont langsam, aber schneller werdend bis schneller als das ursprüngliche Tempo

die aktuelle Melodie fertig spielen und abschließen.

Derartiges kann natürlich nur ein Nicht-Bläser ansagen. Vieles davon kann aber auch ein Bläser durch Gesten und Blicke bewirken. Oft führen auch Geiger oder andere die Gruppe durch Gesten oder einfach durch Anschauen. Das erfordert allerdings viel Routine und Probenarbeit. Auch rhythmische und dynamische Unterschiede bedingen zusammenhören, zusammenschauen, auf einander eingewöhnen, eben miteinander und nicht nebeneinander spielen. Schwung kommt dann automatisch dazu.

Nonverbale Kommunikation

Man kann Melodieteile so gestalten, dass jedem Mitspieler klar wird, was kommt.

Immer wenn etwas anders als üblich variiert wird, bedeutet das: Achtung, jetzt kommt etwas anderes.

Den ersten Melodieton vorzuziehen, etwa statt einem Achtelauftakt einen Viertelauftakt (oder noch länger, zwei Viertel-Auftakt) zu spielen, zeigt den Mitspielern an, welche Melodie bzw. welche Tonart jetzt kommt.

Beim Übergang in die Dominant-Tonart könnte dies der Dominantseptakkord dieser neuen Tonart sein.
Also beim Wechsel von einer D-Dur-Melodie zu einer A-Dur-Melodie kurz den E7-Akkord anklingen lassen.

Beim Übergang in die Subdominant-Tonart könnte dies ebenfalls der Dominantseptakkord dieser neuen Tonart sein.
Also beim Wechsel von einer D-Dur-Melodie zu einer G-Dur-Melodie kurz den D7-Akkord spielen.

Im letzten Takt statt der üblichen Generalpause einen deutlichen Bass-Übergang zur nächsten Tonart spielen bedeutet, die nächste Melodie wechselt in diese Tonart. Noch deutlicher wird dies, wenn in diesem Lauf der sich ändernde Ton (Halbton) vorkommt.

Im letzten Takt statt der Generalpause die letzte Note mit einigen kurzen Schlägen zu wiederholen kann bedeuten, diese Melodie soll wiederholt werden.

Im Wechselbass nicht den 5. Ton sondern den 3. Ton (Terzton) zu spielen kann bedeuten, jetzt kommt die vierte (oder zweite) Stufe.

Auch den letzten Basston etwas länger auszuhalten kann bedeuten, jetzt kommt die vierte Stufe.

Die letzten Takte anders als sonst üblich betonen (lauter, langsamer, schneller) bedeutet, jetzt kommt der Schluss.

Die Melodie in der Hauptstimme entsprechend verändern, variieren (mehr Noten, andere Melodieführung zum Grundton), kann ebenfalls bedeuten, jetzt kommt der Schluss.

Das alles sollte man allerdings bei bereits bei Proben machen, damit das gegenseitige Verständnis geprobt wird.
 

Es gibt noch etliche andere Möglichkeiten, die gut klingen, die aber vor allem den Mitspielern Sicherheit bei den Übergängen bringen. Probieren Sie aus, was Ihnen einfällt. Und seien Sie dabei nicht zu zaghaft. Auch die Zuhörer können diese Variationen ruhig hören, sie bringen dann der Musik auch einiges an Schwung.

All dies funktioniert aber nur, wenn die Mitspieler aufeinander hören und gewohnt sind, auf derartige Zeichen zu reagieren. Kleben Ihre Mitspieler nur an den Noten, hören sie sich gegenseitig nicht zu, können Sie dies alles wieder vergessen.

Tonart abschauen

Von einigen Instrumenten ist es leicht, die Tonart, in der soeben gespielt wird, abzuschauen und dann etwa als Gitarrist oder Bassgeiger frei dazuzuspielen.

Am bekanntesten ist dies bei der Steirischen Harmonika:

Jede Harmonika hat eine bestimmte Stimmung, auf der Diskantseite von außen nach innen im Quartenzirkel, etwa drei Reihen A-D-G oder vier Reihen A-D-G-C. Auf der Bassseite, äußere Reihe gilt das gleiche Schema von oben nach unten, jeweils zwei Bassknöpfe gehören zusammen.

Ich brauche nur zu wissen, wie die Harmonika gestimmt ist, sehe auf einen Blick, in welcher Reihe oder mit welchem Bass soeben gespielt wird. Drückt der Spieler einer Dreireiher A-D-G die Knöpfe der innersten Reihe bzw. die untersten Bassknöpfe, dann spielt er in G-Dur.

Weiterer Hinweis:
Drückt der Spieler beim Spiel in G-Dur den Balg zusammen, dann erklingt auch G-Dur, ich begleite als Gitarrist mit dem G-Dur-Griff.
Zieht der Spieler beim Spiel in G-Dur den Balg auf, dann erklingt die zugehörige Septime, die 5. Stufe, in G-Dur ist dies D7, auf der Harmonika allerdings nur D, da keine Septakkorde vorhanden sind. Als Gitarrist begleite ich trotzdem mit dem D7-Griff.
Wechselt der Spieler während des Stückes eine Reihe hinein bzw. zwei Bassknöpfe hinunter, dann erklingt die 4. Stufe, im Beispiel wäre das C-Dur, ist jedoch auf diese Weise auf einer A-D-G-Harmonika nicht erreichbar, siehe weiter unten.
Wechselt der Spieler während des Stückes eine Reihe hinaus bzw. zwei Bassknöpfe hinauf, dann erklingt im Aufzug die Doppeldominante, im Beispiel wäre das A7.

Ausnahmen: 
in der innersten Reihe ist die 4. Stufe nur im Aufzug erreichbar, als Bass werden die zwei untersten Knöpfe der inneren Bassreihe gedrückt.
Bei vielen Harmonikas (mit Übergangsbässen) kann die 4. Stufe auch in den anderen Reihen im Aufzug erreicht werden, der Spieler wechselt dann ebenfalls im Bass in die innere Bassreihe.

Bei der Gitarre kann man ebenfalls leicht die Tonart abschauen, wenn man die Gitarrengriffe kennt.

Auch bei der Bassgeige ist dies möglich, aber schon etwas schwieriger.

Rangordnung

Alle Instrumente sind gleich wichtig. In einer Gemeinschaft gibt es keine wichtigen und unwichtigen Spieler, sondern nur Mitwirkende, die sich einem gemeinsamen Ziel unterordnen. Keiner darf zu laut oder zu leise sein, keiner darf aus der Reihe tanzen. Wichtig ist nicht Selbstdarstellung, wichtig ist nur das gemeinsame Ziel, gute Musik hörbar zu machen.

Das ist leichter beim reinen Satz gleichartiger Instrumente; das wird schwieriger beim interessanteren gemischten Satz.

Verschiedenartige Instrumente haben verschiedenartige technische Möglichkeiten für Phrasierung, Triller, Lautstärke und Ähnliches. Das alles auf einen Nenner zu bringen, bedeutet intensive Probenarbeit, bringt aber auch ein intensiveres Gemeinschaftserlebnis - und einen interessanteren Klang.

Verschieden gestimmte Instrumente

A-D-G-C-Harmonika mit C-Instrumenten: Alle auf meinen Seiten veröffentlichten Instrumentalstücke stehen sowohl in Griffschrift für Steirische Harmonika als auch in Noten, gesetzt in den Tonarten A-D-G-C. Das passt sehr gut zum Zusammenspiel von Harmonika A-D-G-C mit Geigen und ähnlichen in C gestimmten Instrumenten. Besitzen Sie nur eine dreireihige Harmonika, etwa A-D-G, so müssten Sie Stücke aussuchen, die in diesen Tonarten notiert sind, in C notierte Stücke müssten C-Instrumente transponieren, Geiger müssten also das ganze Stück 4 Töne (eine Quint, 2 Notenlinien) höher oder 3 Töne (eine Quart, 1,5 Notenlinien) tiefer spielen als notiert.

G-C-F(-B)-Harmonika mit B-Instrumenten (B-Klarinette, Flügelhorn in B): Für Sie gilt das oben Gesagte. Sie können direkt aus den von mir veröffentlichten Noten spielen.

G-C-F(-B)-Harmonika mit C-Instrumenten: C-Instrumente müssten um eine Sekund (einen Ganzton, eine halbe Notenlinie) nach unten transponieren, einen ganzen Ton tiefer spielen - oder meine Noten umschreiben, einen Ganzton tiefer schreiben, oder meine Capella-Dateien transponieren. Sonst gilt das oben Gesagte.

F-B-Es(-As)-Harmonika mit C-Instrumenten: C-Instrumente müssten um eine Terz (zwei Ganztöne, eine ganze Notenlinie) nach unten transponieren, zwei ganze Töne tiefer spielen - oder meine Noten umschreiben, zwei Ganztöne tiefer schreiben, oder meine Capella-Dateien transponieren. Sonst gilt das oben Gesagte.

F-B-Es(-As)-Harmonika mit B-Instrumenten:  Transponierende Instrumente in B müssten um eine Sekund nach unten transponieren, einen ganzen Ton tiefer spielen - oder meine Noten umschreiben, einen Ganzton tiefer schreiben, oder meine Capella-Dateien transponieren. Sonst gilt das oben Gesagte.

Beispiel: Spielen Sie auf der dritten Reihe einer F-B-Es-As-Harmonika, dann erklingt Es-Dur. Spielt eine B-Klarinette G-Dur, wie in meinen Noten vorgesehen, dann erklingt F-Dur, transponiert die B-Klarinette noch einen Ton tiefer, greift also F-Dur, dann erklingt Es-Dur, und Sie spielen beide in der gleichen Tonart.

In manchen Fällen ist erforderlich, Sie wechseln die Reihe auf der Harmonika. Wie das geht, erfahren Sie auf meiner Seite "Transponieren auf der Steirischen Harmonika".

Und im äußersten Fall, wenn Sie überhaupt nicht selbst transponieren können, kann ich Ihnen einige wenige Stücke in Ihre Tonart transponieren. Bitte anfragen.

Beispiel für Zusammenspiel

Ich wähle als Beispiel den Lembacher Landler in Zusammenspiel von G-C-F-B-Harmonika und Flöte in C.

Ich habe die Noten in G-Dur veröffentlicht, das wäre eigentlich die erste Reihe einer G-C-F-B-Harmonika. Die Griffschrift hab ich aber für die zweite Reihe veröffentlicht, also erklingt auf der G-C-F-B-Harmonika C-Dur. Der B-Bass bedeutet nämlich in der Griffschrift zweite Reihe. Auf der ersten Reihe, also in G-Dur ist das Stück nicht spielbar, da es im dritten Teil die Tonart in D-Dur wechselt, und die ist auf dieser Harmonika nicht eingebaut.

Zwei Möglichkeiten

1. C-Instrumente (Flöten) müssten von G-Dur in C-Dur transponieren. Nach oben (3 Ganztöne oder zweieinhalb Notenlinien höher) ist das wahrscheinlich ziemlich hoch, nach unten (4 Ganztöne oder dreieinhalb Notenlinien tiefer) müsste es bei diesem Stück gehen. Das müsste man allerdings schreiben oder auf dem Computer transponieren, vom Blatt spielen kann es kaum jemand.

2. Oder die Harmonika transponiert in die F-Dur, spielt also genauso, als ob ihre erste Reihe nicht vorhanden wäre. Der B-Bass in der Griffschrift bedeutet dann dritte Reihe. Dazu müssten die C-Instrumente von G-Dur in F-Dur transponieren, also alles genau einen Ganzton (eine Notenlinie) tiefer spielen. Viele können das bereits, da es in manchen Schulen gelehrt wird, es ist auch gar nicht so schwer.

Der Harmonikaspieler sollte dieses Transponieren sowieso lernen. Näheres dazu auf der Seite Transponieren auf der Steirischen Harmonika.

Nach oben ] "Wichtige" Regeln ] Einführung ] Meine Regeln ] Einfache Mehrstimmigkeit ] Liedbegleitung ] Noten ] Musizieren nach Gehör ] Instrumente ] Besetzung ] [ Zusammenspiel ] Tipps und Tricks ] Volkstanz-Musikant ] Schulwerke ] AKM - GEMA und Volksmusik ] Rückmeldungen Volksmusikschule ] Musiklehre online ] Links ] buttonbox english ]

Lehrgang Volksmusik Impressum Inhaltsverzeichnis Neu eingefügt

FAQ (häufig gestellte Fragen)

Volksmusikschule online

Website Übersetzung

Google

 

Suche im Web
Suche in www.volksmusikschule.at

 

Diese Homepage wurde erstellt von der Stammtischmusi Klosterneuburg, p.A. Franz Fuchs, geb. 1939, A 3400 Klosterneuburg, Buchberggasse 63/2/2, Handy +43 (0 664) 9 80 43 15. 
 

Die Betreibung dieser Seiten kosten neben dem Zeitaufwand auch einen nicht unerheblichen Geldaufwand. Wir freuen uns daher über jede Spende. Näheres im Impressum der Stammtischmusik. 
 

Anmerkungen und Anregungen zu diesen Seiten können Sie gerne an franz.fuchs@stammtischmusik.at senden.
 

Falls in diesen Seiten irrtümlich irgendwelche Urheberrechte verletzt wurden, ersuchen wir um Mitteilung, wir werden dies sofort abstellen.
 

Ich weise darauf hin, dass ich für die Inhalte von Seiten außerhalb der Domänen www.volksmusik.cc, www.stammtischmusik.at, www.volksmusikschule.atDancilla, www.volkstanz-klosterneuburg.at sowie www.franz.fuchs.priv.at  und www.volkstanz.at weder Verantwortung übernehme noch sie mir zu eigen mache!

Für die kostenlose technische Betreuung aller dieser Seiten sowie die Erstellung der Datenbank www.noten.page bedanke ich mich bei meinem Sohn Günther Fuchs.
 

Wir danken allen Usern, die uns mit ihren Rückmeldungen, mit ihrem computertechnischen oder musikalischen Fachwissen geholfen haben, diese Seiten zu erstellen. 
 

Wir freuen uns über Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge (Korrekturen, Ergänzungen, weiterführende Links). 

Und vor allem freuen wir uns über jeden Besucher, der diese Seiten bisher gesehen hat. Seit Februar 2000 waren es bereits