Kraftvoll spielen

Zurück Nach oben Weiter

Kraftvolle Spannung beim Musizieren

Unlängst habe ich auf einer durchwegs wunderschön musizierten CD einen wunderbar gesungenen Jodler gehört. Von Anfang bis zum Ende hat mich nicht nur die ganze CD, auch dieses Stück begeistert. Der Jodler endete wie so manche andere auch mit der Phrase „auf der Alm“. Aber dann, beim letzten Akkord, beim Wort „Alm“, ist den Sängern die Kraft ausgegangen. Tonhöhe, Tonlänge waren ja auch hier in Ordnung, aber leider war die Wirkung des ganzen Jodlers trotzdem zerstört.

Mit kraftvoll musizieren ist nicht gemeint, laut zu spielen. Genauso wie beim musikalischen Schwung nicht gemeint ist, schneller zu spielen. Schwung hat mit Geschwindigkeit wenig bis nichts zu tun, und kraftvolle Spannung hat mit Lautstärke ebenfalls wenig zu tun.

Ich meine damit, mit innerer Kraft, mit Spannung musizieren oder singen, und diese kraftvolle Spannung von Anfang bis zum Ende des Stücks durchhalten.

Spannung, so wie ich sie verstehe, hat allerdings auch damit zu tun, dass man manche Stellen lauter spielt, manche leiser, dass man manchmal antreibt, ohne wirklich schneller zu werden, öfter sogar zurückhält, besonders bei Pausen, aber ohne wirklich langsamer zu werden.

Das hat vor allem damit zu tun, dass man nicht einzelne aufeinander folgende Töne spielt, sondern eine Melodie, eine erkennbare, vielleicht begeisternde oder auch besinnliche Melodie. Melodie ist weit mehr, als dass man zur richtigen Zeit den richtigen Ton trifft oder auf der Harmonika brav den richtigen Knopf laut Griffschrift drückt. Melodie ist viel mehr, und das sollte man fühlen. Horchen Sie einmal guten, wirklich guten Spielern zu, und vielleicht fühlen Sie auch, was ein Spitzenmusikant in eine oft einfache Melodie hineinlegen kann.

Jede Melodie sollte man mit innerer Kraft spielen, von Anfang bis zum Ende, jede Phrase, jeden Ton, sogar jede Pause. Pausen werden oft vernachlässigt, sie sind aber musikalisch ebenfalls wichtig, sollten ebenfalls mit Spannung durchgehalten werden.

Ich meine daher, spielt man öffentlich, sollte man die Spannung das ganze Stück durchhalten. Von Anfang an, aber jedes Stück ist erst dann zu Ende, wenn der letzte Akkord verklungen ist. Ich habe von Rudi Pietsch gelernt, der wichtigste Ton, der wichtigste Moment in jedem Stück ist der letzte Ton, der letzte Akkord. Den muss man auskosten, den hört man noch lange nachklingen, der bleibt den Zuhörern in Erinnerung.

Nach oben ] Zuhören - proben - musizieren ] Rhythmus ] Rhythmusunterschiede ] Rhythmusbeispiele ] Phrasierung ] Lautstärke ] Betonung Akkorde ] Betonung  von Kadenzen ] Tempo ] [ Kraftvoll spielen ] Singen ] Abschluss ] Ausstrahlung ]
[english version]

Lehrgang Nach oben Volksmusik Impressum Inhaltsverzeichnis Neu eingefügt

FAQ (häufig gestellte Fragen)

Volksmusikschule online

Website Übersetzung

Google

 

Suche im Web
Suche in www.volksmusikschule.at

 

Diese Homepage wurde erstellt von der Stammtischmusi Klosterneuburg, p.A. Franz Fuchs, geb. 1939, A 3400 Klosterneuburg, Buchberggasse 63/2/2, Handy +43 (0 664) 9 80 43 15. 
 

Die Betreibung dieser Seiten kosten neben dem Zeitaufwand auch einen nicht unerheblichen Geldaufwand. Wir freuen uns daher über jede Spende. Näheres im Impressum der Stammtischmusik. 
 

Anmerkungen und Anregungen zu diesen Seiten können Sie gerne an franz.fuchs@stammtischmusik.at senden.
 

Falls in diesen Seiten irrtümlich irgendwelche Urheberrechte verletzt wurden, ersuchen wir um Mitteilung, wir werden dies sofort abstellen.
 

Ich weise darauf hin, dass ich für die Inhalte von Seiten außerhalb der Domänen www.volksmusik.cc, www.stammtischmusik.at, www.volksmusikschule.atDancilla, www.volkstanz-klosterneuburg.at sowie www.franz.fuchs.priv.at  und www.volkstanz.at weder Verantwortung übernehme noch sie mir zu eigen mache!

Für die kostenlose technische Betreuung aller dieser Seiten sowie die Erstellung der Datenbank www.noten.page bedanke ich mich bei meinem Sohn Günther Fuchs.
 

Wir danken allen Usern, die uns mit ihren Rückmeldungen, mit ihrem computertechnischen oder musikalischen Fachwissen geholfen haben, diese Seiten zu erstellen. 
 

Wir freuen uns über Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge (Korrekturen, Ergänzungen, weiterführende Links). 

Und vor allem freuen wir uns über jeden Besucher, der diese Seiten bisher gesehen hat. Seit Februar 2000 waren es bereits